Im September 2019 bekommt Michael Hartung Besuch von einem Journalisten. Der recherchiert über eine spektakuläre Massenflucht aus der DDR, bei der 127 Menschen in einem S-Bahnzug vom Bahnhof Friedrichstraße in den Westen gelangten. Der Journalist hat Stasi-Akten entdeckt, aus denen hervorgeht, dass Hartung, der früher als Stellwerksmeister am Bahnhof Friedrichstraße gearbeitet hatte, die Flucht eingefädelt haben soll.
Mit dem Roman 'Mittagsfrau' gelang Julia Franck 2007 der Durchbruch. Sie erhielt dafür den Deutschen Buchpreis, und auch uns hat dieser Roman so begeistert, dass Julia Franck damals bereits bei uns zu Gast war. In ihrem jetzt erschienenen Buch erzählt sie von ihrer eigenen Kindheit, die alles andere als behütet war.
Mit dem Roman 'Mittagsfrau' gelang Julia Franck 2007 der Durchbruch. Sie erhielt dafür den Deutschen Buchpreis, und auch uns hat dieser Roman so begeistert, dass Julia Franck damals bereits bei uns zu Gast war. In ihrem jetzt erschienenen Buch erzählt sie von ihrer eigenen Kindheit, die alles andere als behütet war.
Damit Sie aus der Fülle der Neuerscheinungen die perfekte Lektüre finden, und natürlich auch das passende Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben entdecken, veranstalten wir dieses Jahr endlich wieder unsere Sonntagsmatinee, bei der wir Ihnen unsere persönlichen Lieblingsbücher des Jahres vorstellen.
Gleich zwei Autorinnen haben uns in diesem Jahr mit ihren sehr unterschiedlichen Debüts begeistert - so sehr, dass wir uns nicht entscheiden konnten, die eine oder die andere zur Lesung einzuladen. Kurzerhand haben wir uns für BEIDE entschieden - die Schweizer Autorin Ilia Vasella mit 'Windstill' - einer schmerzlich-schönen Sommergeschichte und die Stuttgarter Autorin Theres Essmann mit 'Federico Temperini' - einer musikalisch-feinsinnigen Novelle.
Mit dem Deutschen Buchpreis wird in jedem Herbst der - nach Meinung der Jury - beste deutschsprachige Roman des Jahres ausgezeichnet. In einem mehrstufigen Verfahren wird aus mehr als zweihundert eingereichten Neuerscheinungen zunächst eine 'Longlist' mit 20 Titeln, und schließlich die 'Shortlist' mit den letzten sechs Finalisten gewählt. Wir präsentieren Ihnen diese sechs herausragenden Romane, die in diesem Herbst zu den meistdiskutierten Büchern gehören werden. Uscha Kloke stellt die auf der Shortlist versammelten Bücher und Autor:innen vor.
Die ganze Baugeschichte der Stadt Stuttgart zeigt sich besonders anschaulich am Schillerplatz. Altes Schloß, Stiftskirche, Fruchkasten und die Kanzleigebäude umstellen die großartige Schiller-Plastik des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen. Sogar einer der geglücktesten Stuttgarter Nachkriegsbauten schiebt sich dazu. Seine platzräumliche Fassung, die durchgehende Oberfläche und seine sparsame Möblierung machen den Schillerplatz zu einem lehrreichen Stück Stadt.
Wegen eines Trauerfalls im engsten familiären Umfeld hat Simon Urban alle öffentlichen Auftritte bis auf Weiteres abgesagt. Wir bitten um Verständnis. Bereits gekaufte Tickets können selbstverständlich zurückgegeben werden. (Sollten Sie auf eine Erstattung verzichten, kommt Ihr Eintrittsgeld dem Botnanger Liederkranz e.V. zugute.) Simon Urban liest aus 'Wie alles begann und wer dabei umkam'
'HAWAII'
Dr. Thomas Aders, Jahrgang 1961, berichtete viele Jahre als Fernseh-Korrespondent aus Südamerika und dem Nahen Osten, produzierte mehrere zum Teil preisgekrönte Dokumentationen für ARTE und die ARD. Parallel zu seiner Arbeit als politischer Journalist recherchierte Aders mehr als 15 Jahre für seinen Roman über das Choreographie-Genie John Cranko und sprach dafür mit vielen Weggefährten, Tänzern und Tänzerinnen, darunter den weltberühmten BIG FOUR: Egon Madsen, Richard Cragun, Birgit Keil und Márcia Haydée.
Thilo Krause las aus seinem Debütroman "Elbwärts" Der mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnete Roman erzählt von zwei Jugendfreunden im Elbsandsteingebirge in Zeiten der noch existierenden DDR, von der Rückkehr in eine fremdgewordene Heimat, und einer zwar nur eingebildeten, aber dennoch nie verwundenen Schuld und daraus erwachsender Traumata. Vor dem Hintergrund damaliger wie gegenwärtiger politischer Verhältnisse geht es um den Versuch, sich am Schauplatz der Kindheit neu zu verorten.
Bei unserem Shortlist-Abend am 1. Oktober standen jene sechs Romane im Mittelpunkt, die es in die Endauswahl für den Deutschen Buchpreis 2020 geschafft haben. Zum zweiten Mal waren wir, coronabedingt, zu Gast in der Evangelischen Nikodemuskirche. Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, haben wir alle sechs Titel und AutorInnen kurz vorgestellt, und die Sprecherin Luise Wunderlich las jeweils 2 Passagen aus den Romanen.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!