Unsere Öffnungszeiten ab 1. Januar 2023:
MONTAGS GESCHLOSSEN
Di. - Fr. 9 h bis 18.30 h
Sa. 9 h bis 14 h
Wien am Vorabend des 1.Weltkriegs. Die ganze Stadt ist in fiebriger Anspannung, junge Männer melden sich in Scharen zum Militär.
Der 17jährige Bauernjunge Hans aber ist keineswegs deshalb aus einem abgelegenen Tiroler Tal in die Hauptstadt gekommen.
Er ist bildungshungrig und neugierig, und hat von der Psychoanalytikerin Helene Cheresch gehört, die er hier aufsuchen will.
Überwältigt von der pulsierenden, nervösen Stadt lernt er alsbald Adam kennen, der eigentlich seiner musikalischen Hochbegabung folgen möchte, aber aufgrund seiner adeligen Familientradition gezwungen ist, als Offizier einzurücken. Und er lernt Klara kennen, die aus dem Proletariat stammt, aber mit den Suffragetten einen Frauenclub gefunden hat, der sie in ihrem Streben nach Bildung und in ihrem Werdegang als begabte Mathematikerin unterstützt.
Die drei schließen sich zu einem genialen Trio zusammen und wir begleiten sie lesend durch die nächsten 36 Stunden, die Raphaela Edelbauer wie in einem Zeitraffer erzählt:
So preschen wir durch die sozialen und kulturellen Umbrüche dieser Zeit, werden von Adam mitgenommen in einen Konzertsaal, wo Arno Schönbergs Musik eine Revolution ist, erleben in einer Spelunke das kämpferische Aufeinanderprallen der unterschiedlichsten sozialen Milieus mit, und werden Zeuge dieser Zeitenwende, mit der die Moderne eingeläutet wird.
All diese Umbrüche erzählt Rapahela Edelbauer geradezu nebenbei mit, verwebt sie geschmeidig in die Dialoge der Protagonisten, liefert erzählend das ganze Tableau dieser Zeit.
Ein großartiger, sehr gegenwärtiger Roman!
(eine Empfehlung von Uscha Kloke)
Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!